Der Weg des Engländers: auf den Spuren von Edward Lear
Auf den Spuren des Grand Tour: der „Weg des Engländers“ im Nationalpark Aspromonte

Naturkundlich
Sentiero dell'Inglese
Reiseinformationen
Kategorie
Naturkundlich
Target
Freunde/Alleine,Paar
Der „Weg des Engländers“ ist eine eindrucksvolle Route, die den Spuren von Edward Lear in Kalabrien zur Zeit des Grand Tour folgt. Der englische Künstler Edward Lear, seine Reise in Kalabrien und die geheimnisvolle Atmosphäre der „Geisterdörfer“ werden auf dem „Weg des Engländers“ (Sentiero dell'Inglese) im Nationalpark Aspromonte lebendig – einem der eindrucksvollsten literarischen Landschaften Kalabriens.
Edward Lear, englischer Schriftsteller und Illustrator des 19. Jahrhunderts, war ein großer Italienliebhaber – und insbesondere von Kalabrien zutiefst fasziniert. Nach Reisen durch das römische Umland, Abruzzen und Molise war es vor allem Kalabrien, das ihn eroberte. Im Jahr 1847 bereiste Edward Lear in Kalabrien die Provinz Reggio Calabria. Seine Erlebnisse hielt er in „Journals of a Landscape Painter in Southern Calabria“ fest – ein illustriertes Reisetagebuch, das 1852 in England erschien.
Begleitet von einem Freund und einem Esel unternahm Lear eine Wanderung durch das Aspromonte-Gebirge. Genau dieser Route folgt heutzutage der „Weg des Engländers“: einen einwöchigen Wanderweg entlang des Nationalparks Aspromonte, die im „Geisterdorf“ Pentedattilo (Gemeinde Melito Porto Salvo) beginnt und im Ort Staiti endet. Der Weg führt durch das griechische Kalabrien: Amendolea di Condofuri, Gallicianò und Bova, wo bis heute die ethnolinguistische Minderheit der „Griechen Kalabriens“ lebt.
Wir befinden uns im Nationalpark Aspromonte, einem Gebiet von großer Biodiversität aufgrund seiner geografischen Lage im Herzen des Mittelmeers, das sowohl der ionischen als auch der tyrrhenischen Seite zugewandt ist. Unterschiedliche Mikroklimata sorgen hier für eine außergewöhnliche Vielfalt an Landschaften und Lebensräumen: von mediterraner Macchia mit hochgewachsenen Steineichenwäldern – einzigartig auf der italienischen Halbinsel – über ausgedehnte natürliche Kiefernwälder bis hin zu Buchenwäldern und Tälern, die von den typischen Fiumare durchzogen sind.
Der „Weg des Engländers“ ist für erfahrene Wanderer geeignet und wird im Frühling, Sommer oder Herbst empfohlen.

Pentedattilo

Bagaladi

Amendolea

Gallicianò

Bova

Palizzi
